Es ist Freitag. Und es ist inzwischen fast genau ein ganzes Jahr vergangen, seit ich zum letzten Mal an einem Webmaster Friday teilgenommen habe. Heute habe ich mal wieder Zeit und Muße, das vorgegebene Thema, welches diese Woche „Pings, Trackbacks und Ping-Services“ lautet, zu bearbeiten. Bevor ich jedoch das eigentliche Thema bearbeite, interessiert mich zunächst, woher der Begriff „Ping“ überhaupt stammt. Wikipedia gibt hier Aufschluss:
Der Name „ping“ stammt aus der Militärtechnik. Seit dem Zweiten Weltkrieg wird Sonar eingesetzt, um U-Boote aufzuspüren. Das dabei ausgestrahlte Schallsignal hört sich in einem U-Boot wie ein hohes Klopfgeräusch an, das als „Ping“ beschrieben wird.
Dies wäre geklärt, mithin auch der Bezug zu obigem Artikelbild, nun also in medias res. Ich werde versuchen, die von Martin Missfeldt gestellten Fragen alle beantworten. Hier der erste Block von Fragen:
Pingdienste
Wer in seinem WordPress-Blog unter “Einstellungen / Schreiben” nachschaut, entdeckt ganz unten eine Liste von ping-Services. Welche stehen da bei Euch? Bzw. welche würdet ihr empfehlen? Welche sollte man hinzufügen, und was bewirken sie?
Aktuell stehen bei mir dort folgende Einträge:
http://rpc.pingomatic.com/
http://blogsearch.google.com/ping/RPC2
http://blogsearch.google.de/ping/RPC2
http://rpc.twingly.com/
http://rpc.bloggerei.de/ping/
http://blogpingr.de/ping/rpc2/
http://rpc.weblogs.com/RPC2/
http://rpc.icerocket.com:10080/
http://xmlrpc.bloggernetz.de/RPC2
Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich anlässlich des Redesigns diese Liste überarbeitet habe. Ich weiß auch noch, dass ich mich dazu im Internet über des Thema schlau gemacht habe. Allerdings ist mir entfallen (O seliges Vergessen!), warum ich gerade diese Dienste ausgewählt habe. Wenn ich mir die bisher erschienenen Beiträger der Mit-Teilnehmer an diesem Webmaster Friday so ansehe, stelle ich fest, dass – wie bei mir – eher die Ratlosigkeit überwiegt. Nichts genaues weiß man nicht. Stellvertretend seine hier drei Mit-Blogger zitiert:
- SEO-Diaries:
Allerdings kann ich euch nicht sagen, ob sie nützlich sind, oder nicht. Ich habe nie über Ihre Wirkung nachgedacht. Eingetragen haben ich sie, weil es nicht schaden kann.
- Saphira’s World:
Ob diese Pings, Pingbacks und Trackbacks nun funktionieren oder nicht – ich lasse sie jetzt mal einfach so mitlaufen und schließe mich der “Schaden kann es nicht” – Fraktion an.
- Blog Verdiener:
Ganz ehrlich – ich habe keine Ahnung wo die Unterschiede liegen. Also empfehle ich einfach mal alle. Welchen Wert sie für einen Blog haben kann ich nicht abschätzen. Die obige Liste ist entstanden, als ich mal danach gesucht habe und die Diskussion um Ping Services mal aktuell war.
Gewarnt wird jedenfalls mehrfach vor einem Zuviel an Pingdiensten (vgl. z. B. Der Technikblog). Vielleicht ergeben sich ja im Lauf des Tages noch weitere, etwas fundiertere Erkenntnisse. Ich bin gespannt darauf.
Pingbacks/Trackbacks – dofollow/nofollow?
Der zweite Block an Fragen:
Und wie geht ihr mit Pingbacks und Trackbacks um? Sind die bei Euch auf follow oder nofollow eingestellt? Oder habt ihr ein Mischsystem? Nach welchen Kriterien schaltet ihr Pingbacks frei? Habt ihr schon Spam-Pingbacks oder gar Spam-Trackbacks gehabt?
Ich bin froh, dass ich diesem Fragenkomplex nachgegangen bin. Denn eigentlich dachte ich, dass zumindest meine Kommentare auf „dofollow“ eingestellt seien. Ich habe irgendwann (und das muss sehr lang her sein) zu diesem Behufe ein PlugIn namens „Follow-URL“ installiert. Heute wollte ich nun der Frage nachgehen, ob denn auch die Track- bzw. Pingbacks auf „dofollow“ eingestellt sind. Bei einer kurzen Überprüfung des Quelltextes stelle ich fest, dass dem nicht so wahr. Zufällig habe ich auch noch ein paar Kommentare überprüft, und auch hier prangte mir ein rel="nofollow"
entgegen. Somit weiß ich, dass das vor Urzeiten installierte (und beim Redesign auch nicht ersetzte) Plugin wirkungaslos ist. Da muss ich mich doch mal auf die Suche nach einem Ersatz machen. Denn grundsätzlich würde ich gerne Kommentare und auch Pingbacks auf „dofollow“ setzen. Dies entspricht dem von mir praktizierten Prinzp der Link-Love.
Zur Frage nach den Spam-Ping- bzw. Trackbacks: Ja, das ist durchaus bei mir auch schon vorgekommen. In letzter Zeit bekomme ich allerdings davon kaum noch etwas mit, was wahrscheinlich daran liegt, dass Antispam Bee diesbezüglich sehr gut arbeitet. Vielleicht womöglich zu gut, was mich noch zu einer weiteren, im Webmaster-Friday-Artikel eingangs gestreiften Frage bringt:
Funktioniert das mit den Pingbacks immer?
Auf dem Webmaster Friday Blog ist zu lesen:
Manchmal funktioniert der Pingback nicht richtig, auch hier beim Webmasterfriday. Falls jemand eine Idee hat, wie man das optimieren kann: bitte gerne.
Auch hier funtioniert der Pingback nicht immer zuverlässig, sowohl, was eingehende, als auch ausgehende Pingbacks betrifft. Bei den eingehenden Pingbacks wundere ich mich aktuell, dass von den Iron Blogger Berlin aus wohl Pingbacks gesendet werden, die auch bei einigen ankommen (so z. B. beim ChaosBlog), bei anderen und auch bei mir jedoch nicht. Kann es sein, dass dafür ein Antispam-Plugin verantwortlich ist? Auch da bin ich einigermaßen ratlos und warte gespannt auf weitere Elaborate der Bloggerkollegen zu diesem Thema.
11. Januar 2013 um 13:53 Uhr
Bei mir kam jedenfalls ein Pingback an – vielen Dank 🙂 Ich weiß leider nicht, wie dein altes Design war – dieses finde ich jedenfalls echt toll.
LG
Tina
11. Januar 2013 um 14:14 Uhr
Hallo Tina,
danke für die Rückmeldung! Und vielen Dank für das Kompliment bzgl. des Designs! Ich hoffe, ich lese in Zukunft mehr von Dir – vielleicht ja demnächst wieder beim Webmaster Friday!
LG, Dave
11. Januar 2013 um 23:09 Uhr
Hey David,
leider ist dein Pingback bei mir nicht angekommen. Versuch es noch einmal. 😉 Es lag aber definitiv an meinem WordPress. Ein zuletzt installiertes Plugin hat da doch Ärger gemacht.
Gruß,
Christopher
12. Januar 2013 um 10:24 Uhr
Hi Christopher,
der Pingback ist nochmal raus, und wie ich sehe, ist er auch angekommen! 🙂
Welches Plugin war es denn, das diesbezüglich Ärger gemacht hat? Ich bin nämlich auch im Moment auf der Suche nach „Übeltätern“ in dieser Richtung und bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruß, Dave
12. Januar 2013 um 16:47 Uhr
Es war das Plugin „WP-Spamfree“, was ich mal zusätzlich zu Antispam Bee installiert hatte vor langer Zeit. Ich hab das Plugin schon vergessen und dachte damals „Doppelt gemoppelt hält besser“. Was Spam anging tat es das anscheinend auch. Jedoch hat das Plugin anscheinend sämtliche (deutschen?) Trackbacks gefressen. Sehr doof!
13. Januar 2013 um 11:31 Uhr
Das ist in der Tat doof. Ich habe gestern allerdings festgestellt, dass auch Antispam Bee einen „seriösen“ Pingback gefressen hat. Aber ich sehe zur Zeit keine sinnvolle Alternative zu Antispam Bee.
13. Januar 2013 um 08:43 Uhr
Oh danke für die „AnPing“ Liste… …habe so eine schon ewig gesucht, und nun bei dir gefunden.
Was für ein Glücktreffer (-:
Danke!
13. Januar 2013 um 09:52 Uhr
Hallo Nils,
wenn ich mir Dein Blog so ansehe, wundert es mich schon ein wenig, dass Du bisher keine solche Liste gefunden hast. Es freut mich allerdings, dass mein Blog Dir einen Glückstreffer beschert hat!
Gruß, Dave
29. Januar 2013 um 01:33 Uhr
Hallo,
bei ausgehenden Pingbacks, falls diese nicht gleich versendet werden, kann das mehrmalige Aktualisieren des Beitrages helfen. Ich habe heute zum Beispiel zu diesem Thema einen Artikel verfasst und darin verlinkte ich 5 weitere Blogs. So muss ich ca. 10 mal den Artikel aktualisieren, damit alles versendet wird und mit dem einen hat es trotzdem nicht geklappt. Aber auf diese Art und Weise kommt man dem Problem ausgehender Pingbacks ein Stückchen näher.
29. Januar 2013 um 07:37 Uhr
Danke für den Tipp! Die ausgehenden Pingbacks habe ich mittlerweile im Griff durch eine Kombination mehrerer Maßnahmen (u. a. z. B. durch Erhöhen des Memory Limits auf 256 MB). Tatsächlich muss ich auch manchmal einen Artikel mehrmals aktualisieren, oder, falls selbst das nicht hilft, manche Pingbacks als Trackbacks manuell einfügen.