Frühling: Zeit für Frühjahrsputz, auch hier im Blog. Eines der größten Probleme hier im Blog, das inzwischen fast sieben Jahre existiert und mittlerweile über 500 Artikel beinhaltet, ist die ständig wachsende Zahl an sog. Broken Links. Zunächst für die weniger kundigen unter meinen Lesern kurz eine Antwort auf die Frage: Was sind eigentlich Broken Links?
ITWissen.info erklärt:
Bad-Link
Ein Bad Link oder Broken Link ist ein Link, der keine korrekte Verbindung darstellt. Das bedeutet, er führt nicht zu der gewünschten Internetadresse, oder die Adresse ist mittlerweile inaktiv. Diese fehlerhafte Verlinkung erfolgt zum Beispiel durch eine falsch geschriebene Internetadresse (URL) oder eine nicht aktualisierte URL. Häufig ist der Grund auch, dass die Internetseite nicht mehr aktiv ist. Solche Broken Links oder Bad Links werden auch als Dead-Links bezeichnet. Hat die Website mehrere Broken Links, dann kann dadurch das Ranking negativ beeinträchtigt werden.
Broken Links sind also in mehrerlei Hinsicht unvorteilhaft. Letzte Woche habe ich damit begonnen, diesem Übel beizukommen. Zum Aufspüren von Broken Links auf WordPress-Seiten gibt es ein bewährtes Tool, welches oft empfohlen wird:
Das PlugIn „Broken Link Checker“
Von vielen Betreibern von WordPress-Seiten wird dieses PlugIn wärmstens empfohlen (vgl. z. B. pixelstrol.ch, Blog-Trainer & perun.net). Bei einer Blogparade mit dem Thema „Welche PlugIns braucht man wirklich?“ im Februrar dieses Jahres nannten von 5 Teilnehmern vier dieses PlugIn (1, 2, 3, 4). Ich selbst war auch beeindruckt von den Möglichkeiten dieses PlugIns.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. In einem entsprechenden Artikel auf SEO Book meldete sich Sergej Müller in einem Kommentar zu Wort:
Vielleicht habe ich auch nur übersehen oben im Artikel, aber man sollte schon Leser darauf hinweisen, dass Broken Link Checker bei jedem Seitenaufruf im Frontend gestartet wird und je nach Warteschlange auch seine Aufgaben bei diesen Aufrufen erledigt. Das trägt der Performance von Blogseiten nicht unbedingt bei, wenn beim Aufruf der Seiten im Hintergrund zig Links auf ihre Erreichbarkeit geprüft werden.
Einerseits möchte man SEO durch die Reduzierung von toten Links verbessern, andererseits verschlechtert sich die Ladezeit, was wiederum nichts Gutes ist 😉
Auch der auf WordPress spezialisierte Hoster WPEngine stuft den Broken Link Checker als „Disallowed“ ein, nennt gleichzeitig aber auch Alternativen:
Broken Link Checker Alternatives
If you used the Broken Link Checker plugin and wish we hadn’t banned it, we recommend that you use one of the following tools to check your site for broken links:
It’s not a plugin, and won’t make the server unhappy: http://www.brokenlinkcheck.com/. An even better solution to using a website to scan for broken links would be an application that you install on your computer:
- Broken Link Check — Online, limited to 3000 pages.
- Xenu Link Sleuth — Windows only.
- Integrity — Macintosh only.
Eine weitere Liste an alternativen Tools findet sich beispielsweise auf DesignZum. Zwei der von WPEngine empfohlenen Tools habe ich mir angesehen und getestet: den Online Broken Link Checker (funktioniert tadellos) und die Mac-App Integrity. Letztere gehört nun – wie der Screenshot oben zeigt – zu meinen Standard-Apps.
Die Zahl 449 scheint sehr hoch, ist aber schon deutlich niedriger als die Zahl 686, mit der ich letzte Woche gestartet bin – Tendenz weiter fallend.
Um Broken Links auf diesem Blog nicht einfach nur zu löschen, habe ich mir etwas einfallen lassen. Mittels eines Shortcodes kann ich obsolete Links nun wie folgt markieren: Hier stand ein inzwischen obsoleter Link.
Diese Lösung in Verbindung mit Integrity stimmt mich hoffnungsvoll, dass Broken Links in Bälde auf diesem Blog ein zu vernachlässigendes Problem darstellen werden.
11. Mai 2014 um 17:06 Uhr
Hallo David,
danke für den Hinweis auf meinen blog.
Was den Broken Link Checker anbelangt, habe ich für mich das Problem gelöst, in dem ich das Plugin nur dann aktiviere, wenn ich den Blog durchecken will.
Viele Grüße
Kristina
12. Mai 2014 um 18:10 Uhr
Hallo Kristina,
vielen Dank für das Feedback!
Zu Deiner Methode habe ich eine Frage: Wie schnell hat denn der BLC nach dem Aktivieren dann sämtliche Links durchgecheckt? Ich meine mich zu erinnern, dass dieser Vorgang bei sehr vielen Links einige Zeit dauert, weil der BLC eine Warteschlange erzeugt und diese dann erst nach und nach abarbeitet.
Grüße
David
13. Mai 2014 um 17:38 Uhr
Hallo David,
die Frage kann ich dir leider nicht beantworten, weil ich während dessen andere Sachen erledige. Bei vielen Links kann das schon eine Weile dauern.
Viele Grüße
Kristina
22. Mai 2014 um 09:12 Uhr
Danke für den Artikel. Es kommt auch immer auf die Einstellungen des Plug-Ins an. Bei meiner Seite, ich gebe zu, dass ich nicht soooo viel Conent habe, bemerke ich keine Performanceeinbuse.
Grüße
Ulrich Eckardt
22. Mai 2014 um 09:15 Uhr
Wie kann man denn bei den Einstellungen des PlugIns den Einfluss auf die Performance konkret beeinflussen?
Grüße, Dave
14. März 2019 um 07:45 Uhr
Hallo,
mal sehen, ob dieser Kommentar noch bearbeitet wird nach so vielen Jahren. Aber das Problem ist immer noch aktuell.
Ich bin selbst auf brokenlinkcheck.com gestoßen, nachdem der Broken Link Checker „behauptet“ hatte, es gäbe keine broken links – obwohl es welche gibt.
Mein Web umfasst ca. 2250 dynamische Seiten, der brokenlikcheck.com läuft ca. 40 Minuten, bis alle durchsucht sind.
Dann allerdings liefert er nur ein Teilergebnis!!!!!! Nachdem ich die gemeldeten Seiten repariert hatte, habe ich brokenlinkcheck.com nochmals gestartet. Ich hatte ein fehlerfreies Ergebnis erwartet. Stattdessen bekam ich neue Fehler aufgelistet!!!!! Ich habe die Prozedur inzwischen ungelogen 10 x durchlaufen – es tauchen noch immer neue Fehler-Ergebnisse auf.
Frage: Weiß jemand, warum brokenlinkcheck.com nicht gleich beim ersten Durchlauf ALLE Fehler findet?
Und woran kann es liegen, dass der Broken Link Checker überhaupt keinen Fehler findet? (Konfiguration?)
Danke schon mal.
15. Oktober 2019 um 00:07 Uhr
Hallo David
Ich hoffe du bist mit Integrity noch immer zufrieden.
Falls nicht, lohnt sich eventuell auch ein Blick auf den von mir entwickelten Link-Checker (https://wordpress.org/plugins/link-checker/). Er ist für WordPress, Joomla und als Online-Tool verfügbar und für Websites mit bis zu 500 URLs kostenlos nutzbar. In der kostenpflichten Version werden neben Links auch noch Bilder und Videos überprüft.
Die Integration in WordPress reicht nicht an den Broken Link Checker heran und zum Bearbeiten steht nur ein Quick-Link zum entsprechenden Post zur Verfügung, aber dafür werden mehr defekte Links gefunden.
Viele Grüße
Marco
22. Oktober 2019 um 20:51 Uhr
Hallo Marco,
danke für den Hinweis auf Dein Plugin! Klingt interessant, ist aber leider in der Free-Version für mein Blog nicht ausreichend. Auf einem anderen, kleineren Projekt werde ich es aber sicherlich gerne mal in naher Zukunft ausprobieren.
Herzliche Grüße
David