Anhänger der Heilslehre „Homöopathie“ werfen Kritikern oft vor, dass wissenschaftliche Studien und Arzneimittelprüfverfahren, die für „schulmedizinische“ Präparate geeignet seien, für homöopathische Arzneimittel hingegen völlig ungeeignet seien, da sie dem gänzlich anderen Ansatz, den die Lehre Samuel Hahnemanns verfolgt, in keinster Weise gerecht würden. Und tatsächlich scheint es nicht einfach zu sein, sich voll auf die Denkweise des aus Meißen stammenden Neuerers und seiner Adepten einzulassen. So begehen beispielsweise auch die „Science Busters“ (vgl. Oktoberfest-Wissenschaft) in einem ihrer Videos den Fehler, eines der Grundprinzipien der Homöopathie, nämlich das Simile-Prinzip, völlig außer Acht zu lassen. Kein Wunder, dass Anhänger des Globuli-Wunders eine solche Kritik nicht ernst nehmen können!

Kritische Wissenschaftler mit einem tiefen Verständnis für das, was nach den Gesetzen der bisherigen abendländischen Naturwissenschaften unmöglich erscheint, sind selten. Deshalb ist es gut, dass es Menschen wie Alois Hinterbrenner (präsentiert durch Panagrellus, via gwup | die skeptiker) gibt, der zunächst erläutert, wie klinische Studien funktionieren, warum sie nicht für Homöopathie geeignet sind, und anschließend anschaulich demonstriert, wie eine homöopathische Arzneimittelprüfung unter Berücksichtigung sämtlicher wichtiger homöopathischer Grundsätze zu erfolgen hat:

Homöopath Hinterbrenner macht eine Arzneimittelprüfung

Play

Weitere Artikel zum Thema Homöopathie

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, auf vier weitere lesenswerte Blogartikel aus den letzten zwei Wochen zum Thema hinzuweisen:

So, und jetzt gehe ich testen, an was sich das Wasser in meinem Espresso noch so erinnern kann …