Martin Mißfeldt hat es prophezeit: […] das ist inzwischen Tradition: Google nutzt gerne aktuelle Ablenk-Ereignisse (Papstwahl etc) und den Freitag-Nachmittag zum Einspielen gravierender Updates… Damit meinte er zwar eher Updates im Bereich des Google-Suchalgorithmus‘. Aber was gestern im Schatten der […]Weiterlesen →
Weil es jemand tun musste, … … hat Joe Kissell es getan. Und weil ich es viel zu schade dafür finde, dass es auf irgendwelchen Facebook- bzw. Twitter-Timelines verschwindet, präsentiere und konserviere ich es hier auf meinem Blog: Quelle:Weiterlesen →
Ich würde mich selbst ja als Nerd bezeichnen. Trotzdem habe ich eine sehr kleine, fast nicht vorhandene Affinität zu Video-, Konsolen- bzw. Computerspielen. Daher kenne ich das Action-Adventure „The Legend of Zelda“ auch nur über seine Musik. Und um die […]Weiterlesen →
Ich gebe es zu: Ich bin nicht gerade ein Freund von Nespresso. Zum einen aus Qualitätsgründen: Die Qualität ist hier standardisiert – mit allen Vor- und Nachteilen. Das bedeutet, das Endprodukt ist immer gleich gut – oder eben gleich schlecht, […]Weiterlesen →
Es ist eigentlich schon lange kein Geheimnis mehr, dass Musikgenuss neurobiologisch gesehen wie Drogenkonsum wirkt. Ähnlich wie beim Konsum von Drogen wie Opiaten, Kokain und Amphetaminen wird beim Genuss von Musik der Neurotransmitter Dopamin, im Volksmund auch als „Glückshormon“ bezeichnet, […]Weiterlesen →
… warum meine Twitter-Timeline auf einmal so leer ist. Aber ein Blick in die breite Palette von Social Media brachte schnell Klarheit: Christoper Lauer aka @Schmidtlepp hat ausgezwitschert. Und Christopher Lauer wäre nicht Christopher Lauer, würde er das nicht auch […]Weiterlesen →
Passend zum heutigen Valentinstag präsentiere ich heute in der Serie „Donnerstag = Multitrack-Video-Tag“ eine Lovestory: Die Geschichte zweier Menschen, die in New York bzw. Paris leben. Auf dem vertikal geteilten Screen erleben wir quasi simultan einen Tagesablauf der beiden, jeweils […]Weiterlesen →
Anhänger der Heilslehre „Homöopathie“ werfen Kritikern oft vor, dass wissenschaftliche Studien und Arzneimittelprüfverfahren, die für „schulmedizinische“ Präparate geeignet seien, für homöopathische Arzneimittel hingegen völlig ungeeignet seien, da sie dem gänzlich anderen Ansatz, den die Lehre Samuel Hahnemanns verfolgt, in keinster […]Weiterlesen →
© 2025 Ja gut, aber … — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Karin
Hallo! Besten Dank für die tolle Anleitung! Gibt es auch eine Möglichkeit, bei mp3, also bei audiodateien den ISRC auszulesen? […]